Deadlines – Kriegsbilder des ukrainischen Fotojournalisten Maks Levin 1981-2022
Eine Ausstellung des Museums und des Förderkreises Zentrum für verfolgte Künste (vom 28. April bis 26. Juni 2022) kuratiert von Nataliia
gegen Rechtsextremismus und Rassismus
Seit Sommer 2017 nimmt Solingen am Landesprogramm „NRWeltoffen: Lokale Handlungskonzepte gegen Rechtsextremismus und Rassismus“ teil. Neben dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und dem europaweiten Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ergänzt es das vielfältige Engagement der Solinger Zivilgesellschaft als Präventionsstrategie gegen Menschenfeindlichkeit und Rassismus.
Träger des Projektes ist das Diakonische Werk im Evangelischen Kirchenkreis Solingen, das in enger Kooperation mit dem Stadtdienst Integration zusammenarbeitet.
Konkretes Ziel von „NRWeltoffen“ ist die Entwicklung und Umsetzung eines stadtweiten Handlungskonzeptes zur Stärkung von Demokratie und Menschenrechten in unserer Stadt. Die Themen Demokratie, Menschenrechte, Rassismus und Rechtsextremismus sollen dabei in den Handlungsfeldern Schule, Jugend(-arbeit), Arbeit und Wirtschaft, Kultur und Sport verankert werden.
Eine Ausstellung des Museums und des Förderkreises Zentrum für verfolgte Künste (vom 28. April bis 26. Juni 2022) kuratiert von Nataliia
Seit Anfang der 1990er-Jahre ist es in Deutschland zu zahlreichen rassistischen, antisemitischen und extrem rechten Gewalttaten gekommen. Die Historie hat
Wie soll Solingen aussehen? Was wünscht ihr euch für euren Stadtteil? Wir möchten zeigen, welche Ideen Kinder und Jugendliche haben, um
Eröffnung am Sonntag, den 14. August 2022, um 14 Uhr Im Atelier AndersARTig und der Galerie Märzhase in den Güterhallen
Vielfalt ist gesellschaftliche Realität in Solingen. Von rund 163.000 Solingerinnen und Solingern haben 57.460 einen Migrationshintergrund, das entspricht einem Bevölkerungsanteil