Kompetent gegen Rechtsextremismus: Fortbildungsreihe 2023
Die fünf Träger des Kompetenznetzwerks Rechtsextremismusprävention (KompRex) bieten von Februar bis Juni 2023 eine neunteilige modulare Fortbildungsreihe an. Das Qualifizierungsangebot
gegen Rechtsextremismus und Rassismus
Seit Sommer 2017 nimmt Solingen am Landesprogramm „NRWeltoffen: Lokale Handlungskonzepte gegen Rechtsextremismus und Rassismus“ teil. Neben dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und dem europaweiten Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ergänzt es das vielfältige Engagement der Solinger Zivilgesellschaft als Präventionsstrategie gegen Menschenfeindlichkeit und Rassismus.
Träger des Projektes ist das Diakonische Werk im Evangelischen Kirchenkreis Solingen, das in enger Kooperation mit dem Stadtdienst Integration zusammenarbeitet.
Konkretes Ziel von „NRWeltoffen“ ist die Entwicklung und Umsetzung eines stadtweiten Handlungskonzeptes zur Stärkung von Demokratie und Menschenrechten in unserer Stadt. Die Themen Demokratie, Menschenrechte, Rassismus und Rechtsextremismus sollen dabei in den Handlungsfeldern Schule, Jugend(-arbeit), Arbeit und Wirtschaft, Kultur und Sport verankert werden.
Die fünf Träger des Kompetenznetzwerks Rechtsextremismusprävention (KompRex) bieten von Februar bis Juni 2023 eine neunteilige modulare Fortbildungsreihe an. Das Qualifizierungsangebot
Sehr geehrte Damen und Herren, in der Nacht auf den 29. Mai 1993 wurden Gürsün İnce, Hatice Genç, Gülüstan Öztürk,
Das Projekt Visualising Democracy der Amadeu Antonio Stiftung sucht gerade junge Menschen (18-26 Jahre), die Lust auf politisches Influencing haben
Ab dem 13. Juli 2022 zeigt das Zentrum für verfolgte Künste die Poster-Ausstellung “Gesichter und Geschichten – Jüdisches Leben in
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ruft Auszubildende und Berufsschüler*innen auf, mit einem Wettbewerbsbeitrag ein kreatives Zeichen gegen Rassismus, Ausgrenzung und für