Deadlines – Kriegsbilder des ukrainischen Fotojournalisten Maks Levin 1981-2022
Eine Ausstellung des Museums und des Förderkreises Zentrum für verfolgte Künste (vom 28. April bis 26. Juni 2022) kuratiert von Nataliia
WeiterlesenEine Ausstellung des Museums und des Förderkreises Zentrum für verfolgte Künste (vom 28. April bis 26. Juni 2022) kuratiert von Nataliia
WeiterlesenANTISEMITISMUS, RASSISMUS UND VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN ERKENNEN UND ENTGEGENTRETEN. Wir bieten Ihnen Workshops und Projekttage für Jugendliche sowie Fortbildungen und Vorträge für
WeiterlesenEine digitale Ausstellung zur Geschichte, Struktur, Gefahr und Prävention von Verschwörungstheorien. Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur. Ein Drittel der Deutschen glaubt an
WeiterlesenIm Bergischen Verlag ist jetzt das Buch „Jüdische Kaufleute in Ohligs“ von Armin Schulte und Daniela Tobias erschienen, herausgegeben vom Max-Leven-Zentrum Solingen/Stadtarchiv.
WeiterlesenAus Anlass des 150. Jahrestages der Einweihung der Solinger Synagoge wurde am Bunker an der Malteserstraße, der 1943 am Standort
WeiterlesenEin adhoc-Bündnis Solinger Organisationen und Akteur*innen ruft zu einer Menschenkette für Verantwortung, Achtsamkeit und Respekt am 11. Februar in Solingen-Mitte
WeiterlesenWas haben Kinder mit Zwangsarbeit im Nationalsozialismus zu tun? Was erfährt man aus Interviews mit Frauen, die als Zwangsarbeiterinnen nach
Weiterlesen“Gegen das Vergessen” – mit diesem Anspruch hat der Westdeutsche Rundfunk (WDR) “Stolpersteine NRW” veröffentlicht. Die App und eine begleitende
WeiterlesenEs gibt wohl kaum etwas, das in den letzten Monaten mehr polarisiert hat als die gesellschaftliche Debatte um Impfung, Lockdown
WeiterlesenAm 30. November 2021 wurde der #Afrozensus im Rahmen einer digitalen Veranstaltung der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Für den #Afrozensus hatte
Weiterlesen