Schul- und Jugendwettbewerb: Fake News – das gefährliche “Spiel” zwischen Lüge und Wahrheit

Erst ist es nur eine einfache Aussage, die stimmen könnte, dann wird es ein Gerücht, das munter weiterverbreitet wird, dann ein Vorurteil, das viele glauben und nicht mehr hinterfragen – zu einzelnen Personen oder Gruppen von Menschen.

Daraus kann Hass und Hetze werden, Aggression, Mobbing, Gewalt – in Wort und in Tat. In der Öffentlichkeit, auf dem Schulhof, am Stammtisch, in Chat-Gruppen – überall.

Der Wettbewerb richtet sich an Solinger Schul- und Jugendgruppen aller Altersstufen.

Thematisch kann es um alle Formen von und Fragen zu Fake News im oben beschriebenen Sinne gehen.

Beiträge zum Projekt können in unterschiedlichsten Formaten präsentiert werden: z.B. Texte aller Art, Podcasts, Interviews, Filme, Zeichnungen, Collagen, Fotografien – alles, was zum Thema passt.

Die Jury wird aus Fachleuten und Persönlichkeiten der Solinger Öffentlichkeit bestehen. Dabei sind Befangenheiten auszuschließen.

Oberbürgermeister Tim Kurzbach hat die Schirmherrschaft übernommen. .

Offizieller Starttermin: 27. Februar

Abgabetermin/-ort der Arbeiten: bis 12. Juni 2023 beim Stadtdienst Integration, Friedrichstraße 46, 42655 Solingen; m.roden@solingen.de

Beratung Jury: bis Ende der Sommerferien

Präsentation der Ergebnisse und Preisverleihung: September 2023

PDF Schulwettbewerb 2023