Gedenken an die Opfer des 29. Mai 1993

„Liebe lässt den Menschen leben, aber der Hass bringt den Tod.“ (Mevlüde Genç)

 29 Mayıs 2023 tarihinde, Genç ailesinin evine düzenlenen ve Gürsün İnce, Hatice Genç, Gülüstan Öztürk, Hülya Genç ve Saime Genç’in hayatını kaybettiği kundaklama saldırısının 30. yıl dönümü. Onu asla unutmayacağız. NRWeltoffen & Demokratie leben ekibi! Solingen, 29 Mayıs’ı anmak için yaklaşan etkinlikler hakkında sizi bilgilendiriyor.

Am 29. Mai 2023 jährt sich zum 30. Mal der Brandanschlag auf das Wohnhaus der Familie Genç, bei dem Gürsün İnce, Hatice Genç, Gülüstan Öztürk, Hülya Genç und Saime Genç aus dem Leben gerissen wurden. Wir werden sie nie vergessen. Das Team von NRWeltoffen & Demokratie leben! Solingen informiert Sie hiermit über bevorstehende Veranstaltungen zum Gedenken rund um den 29. Mai.


SONNTAG, 28. MAI 2023
16:30 Uhr: Umbenennung Mercimek-Platz in Mevlüde Genç-Platz (Mercimek-Platz, Veranstalter: Klingenstadt Solingen) …weiterlesen

Im Anschluss: Gemeinsamer Mahngang vom Mevlüde Genç-Platz zur Unteren Wernerstraße (Veranstalter: Bündnis für Toleranz und Zivilcourage) …weiterlesen

MONTAG, 29. MAI 2023
Demo in Gedenken an den Solinger Brandanschlag 1993 12 Uhr: Demonstration „30 Jahre danach – die rechte Gewalt reißt nicht ab!“ (Neumarkt, Veranstalter: Bündnis Solingen 93 – Unutturmayacağız! Niemals vergessen!) …weiterlesen

14 Uhr: Zentrale Gedenkveranstaltung der Klingenstadt Solingen (für geladene Gäste) …weiterlesen


DIALOG & VORTRAG

Podiumsveranstaltung “Rassismus – benennen und bekämpfen” // 4.5., 18:00 Uhr, Zentrum Frieden
Es ist wichtig, dass öffentlich über die zahlreichen Erfahrungen mit Rassismus in verschiedenen Lebensbereichen, Strukturen und Institutionen gesprochen wird. Expert*innen werden auf dem Podium darüber berichten. Das Internationale Frauenzentrum lädt ein. …weiterlesen

Vortrag & Diskussion: 30 Jahre danach! – Der 29. Mai 1993 in Solingen mit seinen Folgen bis heute // 8.5., 19 Uhr, Zentrum Frieden
Mit Birgül Demirtas: Welche Folgen und Auswirkungen hatten die Erlebnisse des 29. Mai 1993 bei Kindern und Jugendlichen? Wie entwickelten sie sich in dem politisch aufgeheizten Klima in Solingen, Deutschland, Europa? Trifft der Satz zu „Die Zeit heilt?“ Oder gibt es vererbte Folgen in den nächsten Generationen? …weiterlesen

Themenabend mit Jugendlichen: „30 Jahre später – der Brandanschlag von Solingen unvergessen“ // 31.5., 17 Uhr, Jugendcafé Bistro der Festhalle Ohligs
In Gedenken an die Opfer des Solinger Brandanschlages veranstaltet die INTERJU einen Filmabend für Jugendliche mit anschließender Diskussions- und Austauschrunde. Gezeigt wird die WDR-Dokumentation „Alle sind noch da, nur die Toten nicht – 20 Jahre nach dem Brandanschlag in Solingen“. …weiterlesen

Vortrag: „Sie verbrennen uns…“ – Solingen, Mölln und die lange Geschichte des Rassismus in der Bundesrepublik // 31.5., 18:30 Uhr, VHS-Forum
Der Vortrag von Prof. Dr. Franka Maubach widmet sich den politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Erfahrungen von Rassismus und rechter Gewalt in der Bundesrepublik. Im anschließenden Gespräch berichten Studierende von Interviews, die sie im Rahmen eines Projektseminars zum Thema durchgeführt haben. …weiterlesen


KULTUR

Solingen 93 – Unutturmayacağız! Niemals vergessen! // ab 2.5., Zentrum für verfolgte Künste
Wir möchten unsere Stimmen zusammen gegen Rassismus einsetzen und Gedenken gemeinsam und vielfältig gestalten. Kommen Sie ab dem 2. Mai 2023 ins Museum und teilen Sie Ihre Erfahrungen um den Anschlag von Solingen 1993 und danach. Ihre kurzen Statements und Erzählungen werden zu einem „Archiv der Gegenwart“. …weiterlesen


 
„Solingen 1993“ – Eine theatrale Busreise in die Vergangenheit // ab 15.4. um 18 Uhr
Stellen Sie sich vor, Sie steigen in einen Reisebus, um die berühmte Klingenstadt mit all ihren Sehenswürdigkeiten zu besuchen. Es erwartet Sie eine erlebnisreiche Reise in die Vergangenheit der 90er-Jahre: das Fußball-Märchen, Game Boys und Boybands, ein wiedervereintes Deutschland. Doch was geschah hier in Solingen in der Nacht auf den 29. Mai 1993?…weiterlesen

Dokumentarfilm “Wir müssen nicht alles erzählen – Erinnerungen an den rassistischen Brandanschlag in Solingen 1993”// 25.5., 18 Uhr, Cobra
Ausgehend von der Theaterproduktion des Stadt:Kollektivs untersucht der Dokumentarfilm das Erinnern an den rassistischen Brandanschlag in Solingen. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit dem Ereignis und wie die Performer*innen des Ensembles diese im Verlauf der Proben aufarbeiten. …weiterlesen

Ausstellung: „Solingen ‘93 – Unutturmayacağız! Niemals vergessen! “ // ab 30.5., 10 Uhr, Zentrum für verfolgte Künste
Die multiperspektivische zweisprachige Ausstellung zeigt anhand einer Chronologie, wie Betroffene rassistischer Gewalt und die Mehrheitsgesellschaft mit Erfahrungen von rechtem Terror umgehen. In Kooperation mit dem Haus der Geschichte NRW entstehen Videointerviews mit Zeitzeug*innen. Auch die Besucher*innen sind eingeladen, ihre Erinnerungen zu teilen. …weiterlesen


BILDUNG

Bildungsmaterialien zum rassistischen Brandanschlag in Solingen
Mit den Materialien möchte IDA-NRW Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18+ Jahren an die Opfer und den Brandanschlag in Solingen erinnern, sie sensibilisieren und aufklären, ihre Empathieentwicklung fördern, Vorurteile abbauen, zum Perspektivwechsel anregen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen und so ihr Wissen erweitern. …weiterlesen

Erinnern heißt Zukunft gestalten – Gefördertes Angebot für Jugendliche/Schüler*innen
In der Jugendbildungsstätte Welper können anlässlich des 30. Jahrestages des rassistischen Brandanschlags Veranstaltungen mit Jugendlichen ab 14 Jahren zu den Themen Erinnerungskultur, Zeitgeschichte, Rassismuskritik politische Jugendbildung, Selbstwirksamkeit, Solidarität und Zivilcourage durchgeführt werden. …weiterlesen

Schul- und Jugendwettbewerb: Fake News – das gefährliche „Spiel“ zwischen Lüge und Wahrheit // noch bis 11.6.
Der Wettbewerb richtet sich an Solinger Schul- und Jugendgruppen aller Altersstufen. Thematisch kann es um alle Formen von und Fragen zu Fake News gehen. Beiträge zum Projekt können z.B. sein: Texte aller Art, Podcasts, Interviews, Filme, Zeichnungen, Collagen, Fotografien …weiterlesen

Workshop für Lehrkräfte und Multiplikator:innen: 30 Jahre danach – was geht mich das an? // 14.6., 14:30 Uhr, Technisches Berufskolleg
Ein offener Workshop für Lehrkräfte aller Solinger Schulformen und Interessierte zum Thema Auswirkungen auf Betroffene und Beteiligte durch erlebten antimuslimischen Rassismus. Mit Meryem Özmen-Yalak, Islamwissenschaftlerin und Religionspädagogin. …weiterlesen

Vortrag und Podium: Hier bei uns! Solingen 93 // 6.6., 16 Uhr, Bergische Universität Wuppertal
Nach einem Vortrag, der das Ereignis in die längere Geschichte von Rassismus und rechter Gewalt in der Bundesrepublik einordnet, berichten Studierende der Bergischen Universität von einem Projektseminar zum Thema. Aus zahlreichen Interviews im Rahmen des Forschungsprojektes lassen sich die vielfältigen Reaktionen auf den Anschlag ebenso erschließen wie die nachhaltigen Prägungen, die eigene Rassismuserfahrungen in den Biografien hinterlassen haben. …weiterlesen