
Frauen spielten eine entscheidende Rolle im Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime. Ihre Geschichten von Mut, Entschlossenheit und Solidarität verdienen es, erzählt und gewürdigt zu werden.
Corrie ten Boom war eine mutige Frau, die während des Zweiten Weltkriegs vielen verfolgten Menschen das Leben rettete. Sie und ihre Familie versteckten Juden in ihrem Haus in den Niederlanden und standen dem nationalsozialistischen Regime mit unerschütterlichem Glauben und Menschlichkeit entgegen.
Referentin: Stefanie Mergehenn
Die Veranstaltung ist Teil der seit 2018 existierenden VHS-Reihe „Starke Frauen“.
Am 7. Oktober 2023 griff die Hamas aus dem Gazastreifen Israel an. Mehr als tausend Menschen – vor allem Bewohner*innen grenznaher Kibbuzim und Besucher*innen eines Musikfestivals – wurden teils brutal ermordert, 250 Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. Israel antwortete unerbittlich und startete eine Großoffensive gegen die Hamas im Gaza-Streifen. Dabei nahm es auch eine humanitäre Katastrophe in Kauf. Zwei Jahre nach dem Angriff stellt die Politikwissenschaftlerin Dr. Muriel Asseburg ihr Buch „Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza“ vor und analysiert im Gespräch mit Riem Karsoua in der Politischen Runde die Hintergründe, letzten Entwicklungen und Aussichten für eine Konfliktregelung.
Bei der Bundestagswahl 2025 erzielten die in Teilen gesichert rechtsextreme AfD und auch das populistische BSW auf den ersten Blick erstaunliche Zugewinne von Wählerstimmen bei migrantischen Deutschen. Die demokratischen Parteien haben eine Lücke gelassen, in der deren Botschaften, insbesondere im digitalen Raum, einwirken können. Welche migrantischen Communities fühlen sich von „der Mitte“ des Parteienspektrums nicht angesprochen und welche Gefahr entsteht für die deutsche Demokratie, wenn die Demokraten diese Gruppen ignorieren? Der Berliner Politikwissenschaftler und Soziologe Dr. Özgür Özvatan hat sich in seinem Buch „Jede Stimme zählt. Von Demokraten unterschätzt, von Populisten umworben: migrantische Deutsche als politische Kraft“ mit diesen Fragen auseinander gesetzt und berichtet davon im Gespräch mit Riem Karsoua in dieser Politischen Runde.