Workshop Gestaltung der zukünftigen Bildungs- und Gedenkstätte Max-Leven-Zentrum
Hauptstr. 61-63
42651 Solingen
Mit dem Max-Leven-Zentrum soll ein sichtbarer, offener Ort entstehen, der die lokale Geschichte der Solinger Arbeiterbewegung und der NS-Zeit ins öffentliche Bewusstsein rückt, zur Auseinandersetzung anregt und auf weitere Gedenkorte im Stadtgebiet verweist. Insbesondere den Solinger Schulen bietet die einfach zu erreichende Einrichtung mit ihren zusätzlichen digitalen Angeboten viele Möglichkeiten, den Lehrplan greifbar mit der jüngeren Geschichte ihrer Stadt zu verknüpfen.
Um den begrenzten Raum optimal zu nutzen, digitale Angebote nutzerfreundlich zu gestalten und eventuelle Barrieren frühzeitig zu erkennen und abzubauen, setzen wir auf Ihre Unterstützung! Welche Art der Vermittlung spricht Sie besonders an? Wie können wir für Schulen einen Mehrwert schaffen, der möglichst einfach in den Lehrplan zu integrieren ist und Jugendliche in ihrer Lebenswelt erreicht?
Wir stellen Ihnen den Zeitplan bis zur Eröffnung, die zu vermittelnden Themenkomplexe, die baulichen Voraussetzungen und ein Grobkonzept zur Gestaltung der zukünftigen Bildungs- und Gedenkstätte vor. Nach einem Impulsvortrag von Dr. Stefan Mühlhofer, Vorsitzender des Arbeitskreises der NS-Gedenkstätten NRW möchten wir in Workshops Themen wie „Schule und Jugendarbeit“, „Inklusive Vermittlung für diverse Nutzergruppen“ und „Möglichkeiten der Partizipation“ vertiefen.
Hier sind jung und alt, beruflich oder privat Interessierte, Menschen mit Behinderung, mit altersbedingten Einschränkungen, mit Migrationsgeschichte usw. gefragt. Wir freuen uns auf diverse Perspektiven und Anregungen!
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter: max-leven-zentrum@solingen.de