„Solingen 1993“ – Eine theatrale Busreise in die Vergangenheit
Stellen Sie sich vor, Sie steigen in einen Reisebus, um die berühmte Klingenstadt mit all ihren Sehenswürdigkeiten zu besuchen. Es erwartet Sie eine erlebnisreiche Reise in die Vergangenheit der 90er-Jahre: das Fußball-Märchen, Game Boys und Boybands, ein wiedervereintes Deutschland. Doch was geschah hier in Solingen in der Nacht auf den 29. Mai 1993? Vier junge Männer verübten einen rassistischen Brandanschlag auf das Haus der Familie Genç, bei dem fünf junge Frauen und Mädchen starben. Wie sieht Erinnerungskultur 30 Jahre und eine Generation später aus? Das Stadt:Kollektiv lädt zu einer gegenwärtigen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ein – immersiv und reflektierend, gedenkend und ergreifend.
Von und mit: Finn Leon Ҫam, Anahit Grigorian, Rudayna Hussein, Dilan Kılıç, Len Königs, Narges Moghimi, Anne Lena Taubken, Leonie Kristin Vehlewald, Saskia Wagner
Zeitzeuginnen: Gitta Burberg, Birgül Demirtaş, Fatma Yilmaz
Regie: Bassam Ghazi, Ausstattung: Karolina Wyderka, Kostüm: Justine Loddenkemper, Digitalkonzept: CyberRäuber, Mirko Krejci, Produktionsleitung: Marion Avgeris, Dramaturgie: Birgit Lengers
Aufzeichnung Interview Hatice und Kamil Genç: Ayşe Kalmaz
Filmische Dokumentation. Sevda Melek Bilan, Karla Stindt, Marike Flömer
Hinweis zu den zwei Startpunkten: Düsseldorf oder Solingen: Entweder starten Sie um 18.00 Uhr in Düsseldorf am Central (Worringer Straße 140) oder Sie beginnen die Vorstellung um 18.30 Uhr in Solingen am Rathaus (Walter-Scheel-Platz 1). Die Karten sind nur online erhältlich.
Die Inszenierung thematisiert unter anderem rassistische Gewalt und Tod. Wir empfehlen den Besuch ab 14 Jahren.
Spieltermine: Sa. 09.09, Di. 19.09, Di. 26.09, Sa. 07.10
Karten: karten@dhaus.de
Informationen: www.dhaus.de