Rechtsextremismus (Rassismus, Antisemitismus und rechtsextreme Motivationen) und Bildung

Präsenzseminar mit Ina Klären und Kerstin Gröger (beide IDA-NRW)

Warum vertreten Menschen rechtsextreme Einstellungen? Um diese Frage tummeln sich viele Erklärungsansätze, aber auch Klischees und Missverständnisse. Eine gängige Alltagsmeinung lässt sich mit der Formel „Nazis sind dumm“ zusammenfassen. Aber stimmt das eigentlich? Und welche Rolle spielt die schulische wie außerschulische Bildungsarbeit dabei?

In diesem Vortrag soll der Zusammenhang zwischen Bildung und rechtsextremen Einstellungen genauer unter die Lupe genommen werden. Dabei geht es auch darum, eigene Vorurteile aufzudecken und der Frage nachzugehen, was das für die Präventionsarbeit gegen Rechtsextremismus bedeuten kann.

Ina Klären ist Soziologin und arbeitet im Fachbereich Re_struct des IDA NRW. Dort informiert und berät sie zu institutionellem Rassismus. Ihre Themenschwerpunkte sind Rechtsextremismus, insbesondere auf der Einstellungsebene und Rassismuskritik aus kritisch weißer Perspektive.

Kerstin Gröger arbeitet bei IDA-NRW und als freiberufliche Bildungsreferentin, Trainerin und Theaterpädagogin vorrangig zu den Themen Machtkritik, Diskriminierung und aus kritisch weißer Perspektive zu Rassismus und Rechtsextremismus.