NETTZ.Gespräch: Wer lügt, gewinnt? Desinformation und die Bundestagswahl

    0
    111
    Wann:
    20. Februar 2025 um 13:00 – 14:30
    2025-02-20T13:00:00+01:00
    2025-02-20T14:30:00+01:00
    Wo:
    Online, Zoom - Link folgt nach Anmeldung
    NETTZ.Gespräch: Wer lügt, gewinnt? Desinformation und die Bundestagswahl @ Online, Zoom - Link folgt nach Anmeldung

    Soziale Medien gewinnen im Wahlkampf an Einfluss. Metas Kehrtwende in der Inhaltsmoderation erleichtert die Verbreitung von Falschinformationen. Das bedroht den demokratischen Diskurs in digitalen Räumen. Sie zeigt auch die politische Macht der Plattforminhaber. Wie beeinflusst Zuckerbergs Entscheidung, US-Faktenchecks zu beenden, den Online-Diskurs in Deutschland? Welche Handlungsmöglichkeiten haben wir in der Zivilgesellschaft?

    Gemeinsam mit Expert*innen von CORRECTIV und Polisphere diskutieren wir im NETTZ.Gespräch:

    Wie schaffen wir es, dass Realität und Fakten hier wieder eine Rolle spielen? Welche Auswirkungen haben Falschinformationen auf unsere Demokratie? Welche Narrative werden von wem vor der Bundestagswahl verbreitet und welche Strategien stecken dahinter? Vor allem aber: Wie können wir uns dagegen schützen?

    Jetzt anmelden!

    SPEAKER*INNEN

    Sophie Timmermann
    Stellvertretende Leiterin CORRECTIV.Faktencheck

    Sophie Timmermann hat Internationale Beziehungen und Journalismus studiert. Zwischen 2017 und 2019 war sie in Genf, mit Stationen bei den Vereinten Nationen und dem Internationalen Komitee des Roten Kreuz. Später hospitierte sie beim Bayerischen Rundfunk, recherchierte für Bellingcat zu Luftangriffen der US-geführten Koalition in Syrien und forschte zu dem Anstieg von alternativen Medien in Großbritannien. Seit November 2021 arbeitet sie im Faktencheck-Team, seit Januar 2023 ist sie stellvertretende Leiterin des Teams.

    Hannah Schimmele
    Projektmanagerin & Desinformationsanalystin bei polisphere

    Hannah Schimmele verantwortet bei polisphere den Bereich Desinformation und analysiert Desinformationskampagnen, Verschwörungserzählungen und Antisemitismus im digitalen Raum. Ihr Fokus liegt auf der Schnittstelle von Desinformation, Demokratie und Sicherheit und den Auswirkungen von nationalen und internationalen Desinformationsaktivitäten auf demokratische Diskurse. Zuvor hat sie Internationale Beziehungen mit Fokus auf Außen- und Sicherheitspolitik studiert.

    Richard Schwenn
    Data & AI Coordinator bei polisphere

    Richard Schwenn verantwortet den Bereich Quantitative Datenanalyse und Künstliche Intelligenz bei polisphere. Er beschäftigt sich mit der Gewinnung und Auswertung von quantitativen Daten, vor allem aus sozialen Medien, und den Entwicklungen rund um KI. Inhaltlich stehen insbesondere Desinformation, Informationsmanipulation und Verschwörungserzählungen im Fokus. Er hat Future Governance und Internationale Beziehungen studiert.

    Moderation

    Lena-Maria Böswald, Senior Advocacy Managerin bei Das NETTZ ‒ Vernetzungsstelle gegen Hate Speech