Leben braucht Vielfalt – Internationales Kultur- und Umweltfest

Am Samstag, dem 2. September 2023, findet am Fronhof, dem Alten Markt und der Küstergasse das 22. Internationale Kultur- und Umweltfest „Leben braucht Vielfalt“ statt. Ca. 50 Informations-, Aktions- und Essensstände stehen für das bunte Leben in unserer Stadt. Als gemeinsame Aktion werden passend zum diesjährigen Motto an den Ständen kleine Papierboote entstehen: Sie setzen gegen 15 Uhr vor der Bühne ein Zeichen für den Aufbruch und die positive Veränderung zu einer Welt, in der die Ressourcen und das Klima im Fokus stehen.
Zum 10. Geburtstag des Kommunalen Integrationszentrums wird Stadtdirektorin Dagmar Becker gratulieren.
Das Fest ist eine Veranstaltung des Zuwanderer- und Integrationsrates, des Beirates Nachhaltige Kommune Solingen, des Stadtdienstes Integration und des Stabs „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“. Gemeinsam mit den vielen Solinger Vereinen und Einrichtungen, die sich für Vielfalt, Bildung, soziale Teilhabe, Natur und Umwelt, Klimaschutz, Menschenrechte, Eine Welt und global verantwortliches Handeln engagieren, werden das abwechslungsreiche Bühnenprogramm, die bunten Aktions- und Info-Stände ausgerichtet und leckere Speisen aus aller Welt angeboten.
Das besondere Plakat zum Fest wurde gestaltet von Dr. Jan Boomers und Susanne Thienel. Vielen Dank dafür!
Hier ein kleiner Vorgeschmack auf das Programm:
Die Trommelgruppe Kanguka aus Burundi empfängt uns wie immer fröhlich und lädt ein, sich zu afrikanischen Rhythmen zu bewegen.
Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Tim Kurzbach wird es mit Edgardo Rodo südamerikanisch, Omar Jatta rappt und eine Afrika-Show mit Thiosan schließt sich an. Die griechische Gemeinde lädt zum Mittanzen ein, aber auch mazedonische und albanische Folklore ist zu sehen. Showtänze, Hip-Hop, Bollywoodtänze, Flamenco, Mitmachlieder und weitere Überraschungen versprechen einen fröhlich-bunten Tag der Vielfalt. Danach spielen Hang Out in Trees und SENJAM auf, so dass ein stimmungsvoller Abschluss garantiert ist.
Neu dazugekommen ist die benachbarte Gläserne Werkstatt, in der zwei Fachvorträge angeboten werden. Um 13 Uhr spricht Prof. Dr. Fereidooni von der Ruhruniversität Bochum zum Thema: „Diversitätssensibilisierung – Mit Diversität konstruktiv umgehen“. Um 15 Uhr bietet Kasm Cesmedi vom Landessrat der Roma unter dem Titel „Typisch Zigeuner?! – Begegnungen mit der größten Minderheit Europas“ Informationen und Austausch zum Thema an.
Der Eintritt ist frei.