Kunst in Auschwitz 1940-1945 – damals und heute

Wann:
27. Januar 2022 um 18:30 – 20:00
2022-01-27T18:30:00+01:00
2022-01-27T20:00:00+01:00
Wo:
Bergische VHS
Mummstraße 10
42651 Solingen
Raum 322 (Forum)
Preis:
Kostenlos
Kontakt:
Dr. Heinz-Werner Würzler
0212 290-3265

Kunst und Auschwitz – das passt eigentlich nicht zusammen. Auschwitz steht als Synonym für die Shoa für den Massenmord an den Juden Europas. Auschwitz war aber auch ein Ort, an dem die Häftlinge in der Sehnsucht nach Leben Kunst geschaffen haben. Nach der Befreiung des Lagers und im späteren Museum diente Kunst als emotionales Zeugnis des Menschheitsverbrechens. In unserer heutigen Gegenwart setzen sich Künstlerinnen und Künstler mit dem Ort, mit ihren Familiengeschichten, mit Schuld und Verantwortung auseinander. Der Vortrag berichtet von großartigen Kunstprojekten, die allgemeine Akzeptanz erfahren haben, und von weltweiten Skandalen. Kunst und Auschwitz sind doch kein Widerspruch.

Jürgen Kaumkötter ist Direktor des Zentrums für verfolgte Künste Solingen.

Den Vortrag können Sie in Präsenz vor Ort oder per Zoom verfolgen. Bitte beachten Sie, dass für Besucher*innen der Präsenzveranstaltung die 2-G-Regel gilt.

Link: https://zoom.us/j/91306653751?pwd=cEZLNnYzaWhvdW81L1FrOXMxRDhUdz09

Meeting-ID: 913 0665 3751

Kenncode: 518251