Gedenken an die Deportation Solinger Sinti nach Auschwitz

    0
    203

    Anfang März jährt sich die Deportation der Solinger Sinti nach Auschwitz zum 82. Mal. Aus diesem Anlass laden das “Bündnis für Toleranz und Zivilcourage” und “SOS Rassismus Solingen e.V.” zu einer Gedenkveranstaltung am Freitag, 7. März 2025 ein.

    Die Veranstaltung beginnt um 16:30 Uhr an den Clemens-Galerien mit einer Kundgebung. Anschließend führt ein Mahngang zum Sinti-Denkmal an der Korkenziehertrasse. Erwartet werden Redebeiträge von Solingens Oberbürgermeister Tim Kurzbach, Vertretern des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma NRW sowie der Sinti Allianz Deutschland e.V.

    Am 3. März 1943 wurden mindestens 60 Solinger Sinti über den Bahnhof Ohligs nach Auschwitz deportiert. Von den 51 namentlich bekannten Opfern starben fast alle in Auschwitz oder anderen Lagern. Besonders erschütternd: Mehr als die Hälfte waren Kinder unter 14 Jahren. Nur sechs Männer überlebten.

    Heute, 82 Jahre später, bleibt es eine wichtige Aufgabe, an dieses Verbrechen zu erinnern und sich gegen jede Form von Diskriminierung gegenüber Sinti und Roma einzusetzen. Antiziganismus ist nach wie vor weit verbreitet – auch in Solingen. Die Veranstalter rufen dazu auf, sich gegen rassistische Hetze und Ausgrenzung zu stellen.

    Setzen Sie ein Zeichen für Menschlichkeit und erinnern Sie mit uns an die Opfer! Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Gedenkveranstaltung teilzunehmen.

    Flyer_Einladung_Gedenken_Sinti_2025