31.1. Auftakt Schulwettbewerb zum Solinger Brandanschlag
Sehr geehrte Damen und Herren,
in der Nacht auf den 29. Mai 1993 wurden Gürsün İnce, Hatice Genç, Gülüstan Öztürk, Hülya Genç und Saime Genç gewaltsam aus dem Leben gerissen. Der Mord an diesen fünf Mädchen und jungen Frauen, der sich in diesem Jahr zum 30. Mal jährt, erfüllt uns noch immer mit tiefer Trauer.
In der Vergangenheit wurde seitens Solinger Schulen der Wunsch nach angemessenem Bildungsmaterialien geäußert, mit dem der 29. Mai 1993, mit seinen vielfältigen Ursachen und Folgen im Rahmen des Unterrichts bearbeitet werden kann.
Wir, die Klingenstadt Solingen und der Förderkreis #Wir_erinnern – #Wir_gestalten des Zentrums für verfolgte Künste, freuen uns, auf den Bedarf nun in besonderer Weise antworten zu können:
Zum einen möchten wir Ihnen das in den vergangenen Jahren seitens IDA NRW e.V. produzierte Bildungsmaterial zum Brandanschlag von 1993 vorstellen. Zum anderen laden wir Sie ein, sich an einem vom Förderkreis ausgelobtem Schulwettbewerb unter Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters zu beteiligen. Wir wollen die Schülerinnen und Schüler unserer Stadt einladen und motivieren, sich mit dem Geschehen in unterschiedlichster Weise auseinander zu setzen.
Beides geschieht nun im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 31. Januar 2023, um 14:30 Uhr im Technischen Berufskolleg (Glaspavillon), zu der wir Sie sehr herzlich einladen.
Wir hoffen sehr, dass es uns gemeinsam gelingen mag, Gedenken und Mahnung ebenso wach zu halten, wie Mevlüde Genç‘ berühmter Appell an die Mitmenschlichkeit „Lasst uns Freunde sein“, der das gemeinsame Miteinander in Gegenwart und Zukunft in den Fokus nimmt.
Um besser planen zu können, bitten wir bis zum 27.01.2023 um Anmeldung unter m.roden@solingen.de, wer seitens Ihrer Schule oder Einrichtung teilnimmt.
Mit freundlichen Grüßen
Tim-Oliver Kurzbach Sylvia Löhrmann